• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Presse

#Mietenwahnsinn-Hessen

Gemeinsam gegen Spaltung und Verdrängung – bezahlbarer Wohnraum für alle!

  • Aktuelles
  • Forderungen
  • Material
  • Hintergründe
  • Kontakt
  • Bündnis

Hintergründe

Texte und Medien zur Stadtentwicklung in Hessen

Videos

 

Texte

Die folgenden lesenswerten Hintergrundartikel zur Stadtentwicklung in Hessen wurden freundlicherweise gesammelt von Stadt für alle.


AK Kritische Geographie Frankfurt (2012): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem „Wem gehöt die Stadt?“-Netzwerk. Frankfurt am Main: Inst. für Humangeographie.

AK Immobilienwirtschaft der Kritischen Geographie Frankfurt (2012): „Wie kann die Politik das umsetzen, was der Markt will?“ Büroleerstand und Gentrifizierung in Frankfurt am Main aus Sicht des Immobilienkapitals.

Belina, Bernd & Bock, Stephan (2012): Armut und Reichtum in der Rhein-Main-Region, Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Frieling, Hans-Dieter von (2012): Aufwertungs- und Veränderungsprozesse in der Stadt – Ausdruck kapitalistischer Konkurrenzlogik oder politisches Programm? In: AK Kritische Geographie Frankfurt (Hg.): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem „Wem gehört die Stadt?“-Netzwerk. Frankfurt am Main: Inst. für Humangeographie, S. 21–35.

Heeg, Susanne (2013): Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 1 (1), S. 75-99.

Heeg, Susanne (2012): Flexibel bis zum Anschlag: Bauen und Planen für die Global City Frankfurt. In: AK Kritische Geographie Frankfurt (Hg.): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem „Wem gehört die Stadt?“-Netzwerk. Frankfurt am Main: Inst. für Humangeographie, S. 75–85.

Heeg, Susanne; Rosol, Marit (Hg.) (2014): Gebaute Umwelt. Aktuelle stadtpolitische Konflikte in Frankfurt am Main und Offenbach. Frankfurt am Main: Inst. für Humangeographie (Forum Humangeographie, 12).

Kuschinski, Eva (2014): Sozialer Wohnungsbau lohnt sich nicht. Ökonomisierung der Frankfurter Wohnungspolitik am Beispiel der ABG Frankfurt Holding. In: Susanne Heeg und Marit Rosol (Hg.): Gebaute Umwelt. Aktuelle stadtpolitische Konflikte in Frankfurt am Main und Offenbach. Frankfurt am Main: Inst. für Humangeographie (Forum Humangeographie, 12), S. 23-40.

Ronneberger, Klaus (2012):Diese Stadt haben wir satt. Wie sie ist, ist sie Mist. Ein Rückblick zum Global City-Aufstieg Frankfurts. In: AK Kritische Geographie Frankfurt (Hg.): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem „Wem gehört die Stadt?“-Netzwerk. Frankfurt am Main: Inst. für Humangeographie, S. 54–63.

Schardt, Jürgen (2012): Das bundesdeutsche Vergleichsmietensystem und der Frankfurter Mietspiegel 2010, Frankfurt am Main: Inst. für Humangeographie.

Schipper, Sebastian (2013): Von der unternehmerischen Stadt zum Rech auf Stadt. In: Emanzipation 3 (2), S. 21-34.

Schipper, Sebastian (2016): Wohnungsnot und Gentrifizierung in Frankfurt am Main. Zur Rolle der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG Holding in gegenwärtigen Verdrängungsprozessen. In: AK Kritische Geographie Frankfurt und Rosa-Luxemburg Stiftung Hessen (Hg.): Kommunale Kürzungspolitik in der Region Frankfurt/Rhein-Main. Frankfurt am Main, S. 44–50.

Schipper, Sebastian (2013): Global-City-Formierung, Gentrifizierung und Grundrentenbildung in Frankfurt am Main. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 57 (4), S. 185-200.

 

Ausgewählte Medienberichte zu Frankfurt und der Rhein-Main Region


Die FR-Rubrik zu Stadtentwicklung und Wohnen in Frankfurt

 

Stadt- & Regionalpolitik und die ABG

25. April 2015, FAZ: In Berlin wohnt sich’s gar nicht so billig

25. März 2015, FR: Noch viel Misstrauen (vor der ABG in der Region)

25. Januar 2015, FR: Wohnen für alle – aber wie?

7. Januar 2015, FR: Für ein Neues Frankfurt 2.0

 

Konflikte um Wohnraum und die Stadt

23. Februar 2015, FR: Verhärtete Fronten an der Wingertstraße

12. Februar 2015, FAZ: Der Kampf um Wingertstraße 21

top

 

Texte zur Wohnunspolitik und dem „Recht auf die Stadt“


Harvey, David (2008): The Right to the City. in: New Left Review 53, September 2008.

Holm, Andrej (2010): Wir bleiben Alle!: Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung, Münster, Unrast.

Holm, Andrej (2013): Wohnen als Soziale Infrastruktur. Holm, Andrej (2011): Wohnung als Ware – Zur Ökonomie und Politik der Wohnungsversorgung. In: Widersprüche 31 (121), S. 9–22.

Holm, Andrej (2014): Mietenwahnsinn. Warum Wohnen immer teurer wird und wer davon profitiert, München, Knaur.

Mullis, Daniel (2013): Recht auf die Stadt: Facetten und Möglichkeiten einer Parole. In: Emanzipation, 3(2), S. 57–70.

nbo (2011): Recht auf Stadt – mehr als eine griffige Parole?. in: Transmitter 6/2011.

Ronneberger, Klaus (2011): Henri Lefebvre und die Frage der Autogestion.

Schipper, Sebastian (2018): Wohnraum dem Markt entziehen? Wohnungspolitik und städtische soziale Bewegungen in Frankfurt und Tel Aviv. 160 Seiten, Springer VS (Stadt, Raum und Gesellschaft).

Schönig, Barbara; Kadi, Justin; Schipper, Sebastian (Hrsg.) (2017): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bielefeld, transcript.

Primary Sidebar

Auf einen Blick

#Mietenwahnsinn-Hessen

immer wieder widersetzen

06.04.2019, 14:00 – 15:00 Uhr

Hauptwache/Zeil

Bringt Stühle mit!!!!

Twitter

#Mietenwahnsinn-HessenFollow

#Mietenwahnsinn-Hessen
MietenwahnsinnH#Mietenwahnsinn-Hessen@MietenwahnsinnH·
25 Mrz

Geflüchtete aus der #Ukraine werde es in #Hessen schwer haben, aus Sammelunterkünften in eine eigene Bleibe umzuziehen. Gleichzeitig offenbart die Krise, dass es erheblichen Leerstand gibt. Die Landesregierung muss handeln. PM zum #HousingActionDay2022: https://t.co/eInSOLufTS

Reply on TwitterRetweet on Twitter2Like on Twitter7Twitter
Retweet on Twitter#Mietenwahnsinn-Hessen Retweeted
WeNeedHomesFFMWe Need Homes To Stay At Home FFM@WeNeedHomesFFM·
4 Sep 2021

Wir protestieren gemeinsam gegen den #Mietenwahnsinn. Die Gentrifizierung bei uns im Ostend schreitet spürbar voran und ganz Frankfurt steht, sowie andere große Städte, unter dem Druck antisozialer Mieten. Gleichzeitig Spekulationsleerstand und so viele unbesetzte Häuser...

Reply on TwitterRetweet on Twitter5Like on Twitter20Twitter
MietenwahnsinnH#Mietenwahnsinn-Hessen@MietenwahnsinnH·
4 Sep 2021

Protest gegen #Mietenwahnsinn und #Wohnungsnot heute an der Hauptwache in #Frankfurt

Reply on TwitterRetweet on Twitter10Like on Twitter30Twitter
MietenwahnsinnH#Mietenwahnsinn-Hessen@MietenwahnsinnH·
30 Aug 2021

Kommt zum bunten Protest in #Frankfurt am Samstag, 4.September! Ab 14 Uhr fordern wir an der #Hauptwache: #Wohnen für alle! Gemeinsam gegen #Mietenwahnsiinn und #Verdrängung https://t.co/EBOkZOsGj2

Reply on TwitterRetweet on Twitter8Like on Twitter26Twitter
MietenwahnsinnH#Mietenwahnsinn-Hessen@MietenwahnsinnH·
13 Jul 2021

Die schwarz-grüne Landesregierung in #Hessen hat in der ersten Hälfte ihrer Regierungszeit im wohnungspolitischen Bereich versagt. Unsere kritische Bilanz: https://t.co/fLa2Xlo7Hc #mietenwahnsinn #mietenstopo

Reply on TwitterRetweet on Twitter5Like on Twitter7Twitter
Load More...
Folgt uns!

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Copyright © 2023 · Mietenwahnsinn Hessen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern.

Meine Einstellungen
Cookies

Datenschutzeinstellungen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.

HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das du derzeit benutzt.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Seite stimmst du zu, dass Cookies auf deinem Computer gespeichert werden. Dies ist leider eine Technische Notwendigkeit. Näheres in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt "Cookies"

Meine Einstellungen speichern